Was ist eine Rotorunwucht und warum ist sie gefährlich?

Eine Unwucht ist eine der häufigsten Ursachen für Maschinenschäden und übermäßige Vibrationen. Einfach ausgedrückt, bedeutet Unwucht, dass die Massenverteilung eines rotierenden Körpers (eines Rotors) nicht perfekt um seine Rotationsachse verteilt ist. Stellen Sie sich ein Autoreifen vor, an dem an einer Stelle ein kleines Gewicht fehlt – beim Drehen wird dieses Rad "springen". Genau das passiert auch in Industriemaschinen, nur oft mit viel größeren Kräften und Konsequenzen.

Die Hauptursachen für Unwucht

Unwucht entsteht nicht aus dem Nichts. Die häufigsten Gründe sind:

  • Fertigungstoleranzen: Kein Bauteil ist perfekt. Kleine Abweichungen in der Guss- oder Zerspanungsqualität können bereits zu einer signifikanten Unwucht führen.
  • Verschleiß und Abnutzung: Materialabtrag durch Abrieb oder Korrosion verändert die Massenverteilung des Rotors im Laufe der Zeit. Ein klassisches Beispiel ist der Verschleiß an den Schaufeln eines Ventilators.
  • Anhaftungen: In vielen Prozessen können sich Materialien (z. B. Staub, Schmutz, Produktreste) ungleichmäßig auf dem Rotor ablagern und zu einer starken Unwucht führen.
  • Thermische Verformung: Ungleichmäßige Erwärmung kann dazu führen, dass sich der Rotor verzieht, was seine Massenverteilung temporär oder dauerhaft verändert.

Arten von Unwucht: Statisch vs. Dynamisch

Statische Unwucht

Dies ist die einfachste Form. Die Unwuchtmasse liegt in der Mittelebene des Rotors. Wenn man einen solchen Rotor auf zwei Schneiden lagern würde, würde sich der schwerste Punkt immer nach unten drehen. Diese Art der Unwucht verursacht ein "Hüpfen" des Rotors.

Dynamische Unwucht

Dies ist der häufigste Fall in der Praxis. Hier gibt es mindestens zwei Unwuchtmassen, die in unterschiedlichen Ebenen und an unterschiedlichen Winkelpositionen liegen. Dies erzeugt nicht nur eine hüpfende Bewegung, sondern auch ein "Taumeln" oder "Wackeln" des Rotors. Eine dynamische Unwucht kann nur bei drehendem Rotor festgestellt und korrigiert werden.

Die Folgen einer unbehandelten Unwucht

Das Ignorieren von Unwucht kann teuer werden. Die konstanten Vibrationen führen zu:

  • Erhöhtem Lagerverschleiß: Die Lager werden übermäßig belastet und fallen viel früher aus als erwartet.
  • Schäden an der Maschinenstruktur: Vibrationen können Risse in Fundamenten, Gehäusen und Schweißnähten verursachen.
  • Qualitätsproblemen: Bei Werkzeugmaschinen führt Unwucht zu schlechteren Oberflächengüten.
  • Erhöhtem Energieverbrauch: Die Maschine muss mehr Energie aufwenden, um gegen die Vibrationen anzukämpfen.
  • Sicherheitsrisiken: Im schlimmsten Fall kann eine starke Unwucht zu einem katastrophalen Versagen der Maschine führen.

Die Lösung: Dynamisches Auswuchten

Glücklicherweise kann eine Unwucht durch einen Prozess namens dynamisches Auswuchten korrigiert werden. Mit Geräten wie dem Balanset-1A wird die genaue Position und Größe der Unwucht gemessen. Anschließend werden an bestimmten Stellen Korrekturgewichte angebracht (oder Material entfernt), um die Massenverteilung zu optimieren. Das Ergebnis ist ein ruhiger, vibrationsarmer Lauf, der die Lebensdauer der Maschine verlängert und die Betriebssicherheit erhöht.