ISO 1940 Toleranzrechner: Ein praktischer Leitfaden
Das Herzstück einer professionellen Auswuchtung ist nicht nur die Reduzierung von Vibrationen, sondern auch der Nachweis, dass die erreichte Qualität den Industriestandards entspricht. Genau hierfür ist der im Balanset-1A integrierte Toleranzrechner nach ISO 1940 konzipiert.
Was ist der Zweck des Toleranzrechners?
Der Rechner ermittelt die zulässige Restunwucht für einen Rotor basierend auf seiner Masse, der Betriebsdrehzahl und der geforderten Qualitätsklasse (G-Klasse). Dies ermöglicht es Ihnen, nach der Korrektur objektiv zu bewerten, ob das Ergebnis den Anforderungen entspricht.
Was bedeuten die G-Klassen? (Praxisbeispiele)
Die G-Klasse (Gütegrad) nach ISO 1940 ist im Wesentlichen ein "Tempolimit" für Vibrationen. Je niedriger die G-Zahl, desto strenger die Anforderung und desto ruhiger muss der Rotor laufen. Hier sind einige typische Beispiele:
Gütegrad (G-Klasse) | Typische Rotoren / Anwendungsbeispiele |
---|---|
G 40 | Kurbelwellen von großen, langsam laufenden Schiffsdieseln |
G 16 | Kurbelwellen von schnelllaufenden 4-Takt-Motoren, Brecher, landwirtschaftliche Maschinen (Mulcher) |
G 6.3 | Pumpenlaufräder, Industrieventilatoren, Lüfterräder, Kardanwellen, Werkzeugmaschinen-Komponenten |
G 2.5 | Turbinen (Gas & Dampf), Kompressoren, Spindeln von Schleifmaschinen, Hochgeschwindigkeits-Elektromotoren |
G 1.0 | Präzisionsschleifspindeln, Gyroskope |
Probieren Sie es selbst aus!
Nutzen Sie unseren kostenlosen Online-Toleranzrechner auf unserer Hauptwebsite, um die erforderliche Auswuchtqualität für Ihren spezifischen Rotor schnell zu ermitteln.
Online-Rechner jetzt verwendenSo verwenden Sie den Rechner: Schritt für Schritt
1. Eingabe der Parameter
Öffnen Sie in der Balanset-1A Software das Fenster "Balancing tolerance calculation". Hier müssen Sie die folgenden Parameter eingeben:
- Rotormasse (Rotor mass): Das Gewicht des zu wuchtenden Rotors.
- Betriebsdrehzahl (Rotor speed): Die Drehzahl, bei der die Maschine im Normalbetrieb läuft.
- Qualitätsklasse (Balance quality grade): Wählen Sie die entsprechende G-Klasse nach ISO 1940 (z.B. G 6.3 für Pumpen, G 2.5 für Kurbelwellen).
- Radius (Radius): Der Radius, auf dem die Korrekturgewichte angebracht werden.

2. Berechnung und Interpretation der Ergebnisse
Nachdem Sie auf "Calculate" geklickt haben, zeigt die Software die Ergebnisse an:
- Zulässige Restunwucht (Permissible residual unbalance): Der maximal erlaubte Restunwucht-Wert, oft in Gramm-Millimeter (g·mm) angegeben.
- Zulässiger Exzentrizität (Permissible eccentricity): Die entsprechende maximale Verschiebung des Massenschwerpunkts.

Vergleichen Sie diesen Soll-Wert mit dem Ist-Wert, den das Gerät nach der Auswuchtung anzeigt. Wenn Ihr Ist-Wert kleiner oder gleich dem Soll-Wert ist, entspricht Ihre Arbeit dem Industriestandard.
3. Einheiten und Optionen
Die Software bietet zusätzliche Flexibilität. Sie können beispielsweise die Einheiten für die Berechnung anpassen, was besonders nützlich für die Dokumentation ist.

Vorteile des integrierten Rechners
- Professionelle Qualitätskontrolle: Sie liefern nicht nur einen "ruhigen" Rotor, sondern einen, der nachweislich internationalen Standards entspricht.
- Automatisierte Effizienz: Kein manuelles Nachschlagen in Tabellen. Alle Berechnungen erfolgen sofort und fehlerfrei.
- Zuverlässige Dokumentation: Die Ergebnisse können direkt in Ihre Auswuchtberichte übernommen werden.
Die Integration des ISO 1940 Toleranzrechners macht das Balanset-1A zu einem leistungsstarken Werkzeug für jeden, der Wert auf präzise und normgerechte Auswuchtarbeiten legt.